Mithilfe von Chelatinfusionen werden solche Schwermetalle wie Blei, Cadmium, Aluminium, Quecksilber, Arsen usw. gebunden und ausgeleitet.
Für die Durchführung der Chelat-Therapie müssen die Funktionsfähigkeit von Leber und Nieren geprüft werden.
Anwendungsgebiete der Chelat-Therapie
- Vorbeugung von Krankheiten z.B: Krebs
- Therapie von Arteriosklerose, Gefäßablagerungen (Plaques) z.B. der Herzkranzgefäße
- Abfangen von „Freien Radikalen“
- Gewinnung von neuer Spannkraft und Energie
- Immunstimulation
- Potenzverbesserung (Durchblutung)
- Vermeidung, Vorbeugung von Angina pectoris (Herzkranzgefäßverengung), KHK, Herzinfarkt
- Vermeidung, Vorbeugung von Bypass-Operation und Herzkatheter
- Therapie von arteriellen Durchblutungsstörungen wie Claudicatio intermittens „Schaufensterkrankheit“ (Durchblutungsstörungen der Beine)
- Durchblutungsstörungen in Form von kalten Händen und Füßen werden gebessert
- Ablagerungen der Halsschlagader (Carotis), damit Konzentrationsverbesserung
- Therapie von Schwindelanfälle
- Morbus Alzheimer, Schlaganfall
- Rheuma, Arthrose
- Sehschwäche durch Verkalkung der Netzhaut, Ohrensausen (Tinnitus), Schwerhörigkeit, Migräne
Ablauf der Behandlung:
Die Infusionstherapie mit EDTA ist ein ambulantes Verfahren, welches in der Praxis durchgeführt werden kann. Sie sind nach der Behandlung ohne weiteres in der Lage, wieder nach Hause zu gehen. Die EDTA-Therapie verursacht im allgemeinen keine Schmerzen, und in den wenigsten Fällen treten Nebenwirkungen auf. Sie sitzen in einem bequemen Sessel, können während der Therapie lesen, trinken oder auch einfach entspannen. Da die Behandlungsdauer 3 -4 Stunden (um die Nieren zu schonen) beträgt, sollten Sie auch unbedingt so viel Zeit mitbringen. Es trägt nicht zum Therapieerfolg bei, wenn Sie abgehetzt und nervös, ständig in Zeitnot sind. Während der Infusion sollten Sie ca. 1 Ltr. nichtkohlensäurehaltiges Wasser trinken und wegen einer möglichen Unterzuckerung z.B. eine Banane essen.
Wie oft?
Die Chelat-Therapie ist eine Behandlungsserie, die normalerweise aus 10 bis 20 Infusionen besteht, abhängig von Ihrem individuellen Gesundheitszustand. Dabei sind etwa 20 Behandlungen der Durchschnitt, um eine definitive Verbesserung z.B. der Arteriosklerose zu erzielen, die ein- bis dreimal pro Woche durchgeführt werden. Im Anschluss an die 10-20 Infusionen wird monatlich eine Infusion empfohlen, um den Therapieerfolg zu halten.
Laborkontrollen
Kontrolle der Blutwerte vor Beginn einer Therapie, nach 5 Infusionen und am Ende der Infusionsserie. Wir wollen damit sicher stellen, dass Ihre Ausscheidungsorgane gut arbeiten (vor allem Nieren und Leber) und kontrollieren, dass es durch die Infusion zu keiner Verschiebung der Elektrolyte kommt.
Folgende Patientengruppen sind für die Chelat-Therapie nicht geeignet:
- dekompensierte Herzinsuffizienz
- ausgeprägte Herzrhythmusstörungen
- schwere Nieren- und Leberfunktionsstörungen
- Zustand nach Lungen-TBC
- ausgedehntes Aneurysma
- Schwangere
Woher weiß ich, ob ich eine Schwermetall-Belastung habe?
Eine Schwermetallbelastung wird durch einen sogenannten Provokationstest festgestellt. Dafür wird Urin in ein spezielles Labor eingesendet, das feststellt wie viele Schwermetalle Sie über den Urin ausscheiden.
Beispiele für mögliche Quellen von Schwermetallen:
- Zigarettenrauch: Kadmium und Nickel
- Schokolade: Nickel
- Trinkwasser: Kupfer
- Fisch: Quecksilber
- Kaugummi kauen: Wenn Amalgamfüllungen vorhanden: Quecksilber